Umschulung

Umschulung: Die große Chance für den beruflichen Neuanfang 

Einen Beruf zu erlernen und ihn dann lebenslang auszuüben – diesen Weg gehen viele Menschen nicht mehr. Sie suchen die berufliche Neuorientierung, indem sie etwa als Quereinsteiger die Branche wechseln oder sich komplett neu qualifizieren. Den Weg dorthin ebnet oftmals eine Umschulung. 

Als Umschulung bezeichnet man eine Aus- beziehungsweise Weiterbildung, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führt. Dieser wird erlangt durch eine Prüfung vor der zuständigen Kammer, wie etwa der IHK oder der Handwerkskammer. 

Die verschiedenen Modelle einer Umschulung 

Zwar ist eine Umschulung eine Form der beruflichen Weiterbildung, aber das Ziel ist nicht, den vorhandenen Fachbereich zu vertiefen, sondern neue Kompetenzen zu erwerben, die einen für den Wechsel in ein anderes Feld qualifizieren. Abhängig von der beruflichen Vorbildung dauert eine Umschulung in der Regel zwei Jahre. Finanziert werden Umschulungen zumeist von der Rentenversicherung, der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter. Folgende Umschulungsformen gibt es:

  • Schulische Umschulung: Der Kurs findet ausschließlich in einer Berufsschule oder Berufsfachschule statt. Zusätzlich werden Praktika absolviert. 
  • Duale Umschulung (betrieblich): Diese Form ist aufgebaut wie eine klassische Ausbildung und unterteilt sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Der Praxisteil wird in einem Ausbildungsbetrieb absolviert, der theoretische in der Berufsschule. Die Umschüler erhalten ein fest geregeltes Ausbildungsgehalt.
  • Überbetriebliche Umschulung: Hierbei wird der praktische Unterricht von privaten Bildungsträgern übernommen, der theoretische Teil wird in der Berufsschule vermittelt. Manchmal werden zusätzliche Praktika abgeleistet. 

Warum Menschen den Beruf wechseln

Die Gründe für eine Umschulung sind individuell sehr verschieden. Während sich die einen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhoffen, wünschen sich andere einfach eine neue, sinnstiftende Richtung in ihrem Leben. Viele wählen die Umschulung, wenn es ihnen die eigene Gesundheit nicht mehr erlaubt, im erlernten Beruf zu arbeiten. Dies sind die häufigsten Gründe für eine Umschulung:

  • Unzufriedenheit im Job: Wer in jungen Jahren einen Beruf erlernt, ist nicht zwingend seine gesamte Laufbahn hindurch glücklich mit dieser Entscheidung. Wer neue Interessen entwickelt hat oder sich gar in der bisherigen Tätigkeit nur noch quält, kann durch die Umschulung einen Schnitt machen und neu anfangen. 
  • Drohende Arbeitslosigkeit: Manche Arbeitsfelder sind auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt, beispielsweise als Folge der Digitalisierung. Wer für sich beruflich keine Zukunft sieht oder gar bereits arbeitslos ist, ist prädestiniert für eine Umschulung.
  • Gesundheitliche Gründe: Wer durch einen Unfall oder eine Krankheit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, erhält durch die Umschulung neue Perspektiven. 
  • Schwieriger Wiedereinstieg: Wer lange vom Job abwesend war – sei es durch eine Erkrankung, mehrjährige Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege – erlebt oft eine schwierige Wiedereingliederung. Eine Umschulung kann eine wertvolle Alternative darstellen.

Bestimmte Kriterien für die Zulassung zur Neu-Qualifizierung

Die Voraussetzung für eine Umschulung ist dann erfüllt, wenn der Interessent mindestens 18 Jahre alt ist und über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt. Die Umschulung ist eine sogenannte „Kann-Leistung“, das heißt, es besteht kein gesetzlicher Anspruch. Letztlich liegt es im Ermessen der Arbeitsagentur oder des Jobcenters, ob eine Umschulung gefördert und bezahlt wird. Dennoch wird der Wunsch auf Umschulung in den meisten Fällen bewilligt, wenn die Person diesen gut begründet. Das Anliegen sollte also grundsätzlich dem zuständigen Sachbearbeiter vorgetragen werden, der alle nötigen Informationen zu Umschulungsmöglichkeiten sowie deren Finanzierung bereitstellt. 

Umschulung im Gesundheitswesen und im sozialen Bereich

Umschulungen im Gesundheits- und Sozialwesen bieten attraktive Karriereaussichten. In keiner anderen Branche sind so viele Stellen zu besetzen wie im Pflegebereich. Wer in diesem Feld eine Umschulung plant, kann mit Jobsicherheit rechnen. Die Umschulung zur Pflegefachkraft kann zudem den Weg für eine vielversprechende Karriere ebnen, denn das Weiterbildungsangebot für Hi(gh) Potentials ist groß. Führungspositionen – etwa als Stations- oder Pflegedienstleitung – oder auch interessante Tätigkeiten in der Pflegeberatung sind realistische Ziele, die sich Umschüler setzen können. 

Ähnlich ist es im Sozialwesen: Umschulungsberufe in diesem Bereich sind beispielsweise Arbeitserzieher, jegliche Tätigkeiten mit körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen, Berufsschullehrer oder Erlebnispädagogen. Bundesweit sind soziale Berufe auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt, daher wird die Finanzierung für entsprechende Umschulungen gewöhnlich schnell bewilligt. Großer Wert wird in diesem fordernden Feld jedoch auf die Eignung gelegt: Soll die Umschulung über einen Bildungsgutschein des Arbeitsamtes finanziert werden, muss zuvor ein berufspsychologischer Test bestanden werden. 

Und nach der Umschulung den Traumjob finden – mit Care Potentials!

Sie haben eine Umschulung im Gesundheitswesen oder in einem sozialen Bereich abgeschlossen und möchten jetzt durchstarten. Ihnen fehlen aber noch die notwendigen Branchenkenntnisse, um sich den Traumjob zu sichern. Dann wenden Sie sich direkt an die Karriereplattform Care Potentials und lassen Sie uns die Arbeit machen! Laden Sie einfach auf unserem Portal Ihre Bewerbungsunterlagen hoch – den Rest erledigen wir. Ihr persönlicher Berater von Care Potentials erkennt Ihr Fähigkeiten und bringt Sie mit Know-how und exzellenten Kontakten in die gewünschte (Führungs-)Position. Denn Care Potentials ist der Branchenprofi im Gesundheits- und Sozialwesen. Egal, ob Sie sich als Nachwuchskraft, frisch umgeschulter Karriere-Aspirant oder erfahrene Fach- und Führungskraft bewerben: Wir verhelfen Ihnen gerne zum Erfolg!