Pflegeprozess

Pflegeprozess: Maßgeschneidertes Konzept zur optimalen Versorgung Pflegebedürftiger

Wer zu den Hi(gh) Potentials der Pflege zählt, übt einen anspruchsvollen Beruf aus. Auf vielen Ebenen müssen Pflegefachkräfte neben der reinen Tätigkeit am Patienten einiges beachten. Zu ihrem Know-how gehören zum Beispiel auch Kenntnisse über den Pflegeprozess. Darunter versteht man eine systematische Arbeitsmethode, mit der pflegerische Maßnahmen erfasst, geplant, durchgeführt und abschließend evaluiert werden. Der Pflegeprozess betrachtet die Pflege als einen dynamischen Problemlösungs- und Beziehungsprozess. Gegliedert ist der Pflegeprozess in mehrere Phasen. 

Das macht den Pflegeprozess aus

Die Definition des Pflegeprozesses basiert auf der Annahme, dass Pflege in engem Zusammenhang mit der Entwicklung einer Beziehung zwischen Gepflegtem und Pflegendem steht. Alle Personen, die an dem Pflegeprozess beteiligt sind, verfolgen in diesem Beziehungsprozess dasselbe Ziel: die Gewährleistung einer optimalen Betreuung des Pflegeempfängers sowie das Kompensieren und Auffangen von auftretenden Problemen. Die pflegerischen Vorgehensweisen erhalten durch den Pflegeprozess Struktur. So ist als Ergebnis eine ganzheitlich orientierte Pflege möglich, die an die jeweiligen Patientenbedürfnisse angepasst ist.

Zum Pflegeprozess gehört eine Reihe von logischen Erwägungen, Entscheidungen und Handlungen, die alle ineinandergreifen. Der Pflegeprozess gleicht einem zyklischen Regelkreis der Neuanpassungen und Beurteilungen ermöglicht. 

Weil der Pflegeprozess auf die individuellen Probleme, Ressourcen und Fähigkeiten eines einzelnen Pflegebedürftigen zugeschnitten ist, ist dessen adäquate Versorgung gesichert. Auch sieht der Pflegeprozess vor, die Angehörigen in die Pflege einzubinden. Der Pflegeprozess gewährleistet zudem die fachliche Kontinuität des Pflegeverlaufs – unter anderem dadurch, dass alle Beteiligten Zugang zu wichtigen Informationen haben. Zudem sorgt der Pflegeprozess dafür, dass die Pflege objektiv beurteilt werden kann und ihre Qualität sichergestellt wird. Dank des Pflegeprozesses sind die erbrachten Pflegeleistungen transparent und nachvollziehbar. Weiterhin macht dieses Vorgehen die Pflegequalität im juristischen Sinne belegbar.

Der Pflegeprozess und seine Geschichte

Eine erste, damals noch ungenaue, Beschreibung des Pflegeprozesses entstand 1950. Im Jahr 1961 beschrieb die Pflegetheoretikerin Ida Jean Orlando den Pflegeprozess bereits präziser. Eine Weiterentwicklung des Pflegeprozesses folgte durch die US-Amerikanerinnen Helen Yura und Mary B. Walsh im Jahr 1967. Sie stützten ihre theoretischen Arbeiten auf pflegetheoretische Ansätze und Erkenntnisse aus der Systemtheorie, der Kybernetik und der Entscheidungstheorie. 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) maß dem Pflegeprozess im Jahr 1974 bereits eine so hohe Bedeutung bei, dass sie ihn als festen Bestandteil der pflegerischen Arbeit deklarierte. Der Pflegeprozess gilt seitdem als eine der wenigen weltweit etablierten Arbeitstechniken in der professionellen Pflege. Bestandteil der Krankenpflegeausbildung wurde der Pflegeprozess in Deutschland im Jahr 1985. Seit 2003 ist der Pflegeprozess außerdem ein fester Unterrichtsinhalt der deutschen Altenpflegeausbildung. Die Entwicklung des Pflegeprozesses hat einen großen Beitrag dazu geleistet, das Rollenbild der Pflege zu professionalisieren.

Der Pflegeprozess in verschiedenen Modellen

Der Pflegeprozess ist ein Verfahren zur Problemlösung und zugleich ein analytisches Handlungsmodell. Es gibt Modelle mit vier, fünf oder sechs Phasen. Die WHO verwendet das vierphasige Modell des Pflegeprozesses:

  • Assessment: Pflegebedarf einschätzen, pflegerelevante Informationen sammeln
  • Planning: Pflegeplan erstellen, Pflegediagnose stellen, Pflegeziele festlegen
  • Implementation: Pflegeplan praktisch ausführen
  • Evaluation: Zielerreichung und Pflegequalität überprüfen und beurteilen

Mittlerweile existieren Abwandlungen und Weiterentwicklungen des vierphasigen Modells des Pflegeprozesses. Neben dem vierphasigen Modell besteht das fünfphasige Modell. Es ist vor allem in Nordamerika verbreitet und ist eine Art erweiterte Variante des WHO-Modells. 

Wer den Pflegeprozess im Schlaf beherrscht, findet seinen Traumjob bei Care Potentials

Wie viele Phasen auch immer im Pflegeprozess gefragt sind: Als Hi(gh) Potential der Pflegebranche wenden Sie Ihr Wissen stets zum Wohl Ihrer Patienten an. Sie sind ohne Frage bereit für den nächsten Karriereschritt! Mit Ihren Wünschen und individuellen Vorstellungen wenden Sie sich am besten an Care Potentials. Der Personalvermittlungsprof bietet Ihnen den direkten Kontakt zu wichtigen Entscheidern im Gesundheits- und Sozialwesen. Profitieren auch Sie vom exzellenten Care Potentials-Karrierenetzwerk und lassen sich als Fach- oder Führungskraft in eine der zahlreichen, teils unveröffentlichten Vakanzen in Ihrem Fachbereich vermitteln.

Unsere Experten arbeiten seit vielen Jahren zu 100% vertrauensvoll, diskret und für Sie als Kandidat jederzeit kostenfrei. Laden Sie gleich Ihre Bewerbung hoch und zeigen Sie, dass Sie den Pflegeprozess fest im Griff haben – auf Ihrem nächsten Karriereschritt. Care Potentials bringt Sie hin!